55. Historikertag
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)
Universität Bonn
Der 55. Deutsche Historikertag steht unter dem Motto Dynamiken der Macht.
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)
Universität Bonn
Der 55. Deutsche Historikertag steht unter dem Motto Dynamiken der Macht.
Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Während die NS-Belastung des langjährigen Amtschefs Hans Globke häufig thematisiert wurde, wusste man über das Personal dieser bundespolitischen Schlüsselstelle bisher nur wenig.
Zur Gedenkfeier der Schlacht der Seelower Höhe
360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt. „Wenn man über Alltägliches spricht, kann man ein Land am besten verstehen“, ordnet Andreas Ludwig den großen Andrang ein.
taz online, 15.04.2025
Vor 80 Jahren begann die Schlacht auf den Seelower Höhen, die zehntausenden Soldaten das Leben kostete. Frank Bösch im Gespräch über das Gedenken an die Schlacht und den Umgang mit Russland im Kontext des Angriffskrieges auf die Ukraine.
rbb, Brandenburg Aktuell, 16.04.2025, Länge: 07:13 min.
Frank Bösch erklärt gemeinsam mit einer Psychologin und einer Zukunftsforscherin, wie man trotz Krise zuversichtlich bleibt – und sein Angstzentrum entkrampft.
Wo heute der stillgelegte Flughafen Tegel steht, schlugen vor rund 90 Jahren die ersten Raketen fehl – oder trafen aus Versehen das Dach einer Polizeikaserne. Zwischen Reinickendorf und Tegel befand sich Anfang der 1930er-Jahre ein Raketenflugplatz. Ein Ort, der in Vergessenheit geraten ist – bis der Berliner Stadtführer und Autor Harald Neckelmann sich auf Spurensuche begab.