Sportverräter. Die Flucht des Vizeweltmeisters

Beitrag im Podcast "Feature" von Deutschlandfunk Kultur über die Fluchthilfe des Turn-Weltmeisters Eberhard Gienger für den DDR-Turner Wolfgang Thüne im Sommer 1975. Leistungssportler waren in der DDR Kämpfer im Systemstreit mit dem Westen. Wer als Spitzensportler floh, war in den Augen der Staatssicherheit ein „Sportverräter“. Thüne setzte bei seiner Flucht alles auf eine Karte. Jutta Braun erläutert die Brisanz von „Republikfluchten" im DDR-Sport für das SED-Regime (Länge: 45:50 min).

Historikerin zu "Tag des Sieges". Wie russische Propaganda das Gedenken missbraucht

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Zur Gedenkveranstaltung am Tag der Befreiung im Deutschen Bundestag wurden Vertreter von Russland und Belarus ausgeschlossen. Osteuropa-Historikerin Corinna Kuhr-Korolev erklärt im Interview mit ntv.de, wie der Krieg um die Erinnerung heute geführt wird und welche Auswirkungen aktuelle Kriege auf das Gedenken haben.