Herr der Ringe

Gunnar Decker hat mit seiner Biografie über Rainer Maria Rilke ein besonderes Jubiläumsjahr eröffnet. Und er ist mit dem Dichter aus Prag noch lange nicht am Ende, obwohl er nur so lange schreibt, wie es unbedingt nötig ist. Autorenbeitrag von René Schlott.

Cicero online, 17.04.2025.

Das treue Volk: Alte Nazis und neue Sorgen

Warum haben so viele Deutsche bei den Nationalsozialisten mitgemacht? Muss man sich 90 Jahre später Sorgen machen? In einer Kurzrezension der Goslarschen Zeitung zu "Hitlers treues Volk", herausgegeben von Felix Bohr, wird Martin Sabrow zitiert: "Der Rechtspopulismus unserer Zeit entwickelt sich nicht aus der Schwäche, sondern im Gegenteil aus der relativen Stärke heutiger Demokratien.“

Goslarsche Zeitung, 15.04.2025.

Das Kanzleramt

Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Während die NS-Belastung des langjährigen Amtschefs Hans Globke häufig thematisiert wurde, wusste man über das Personal dieser bundespolitischen Schlüsselstelle bisher nur wenig.

"30 um die 30": Lennart Schmidt

Teaser
Die Leibniz-Gemeinschaft wird 30 Jahre alt und interviewt zum Jubiläum junge Wissenschaftler:innen. Den Anfang macht Lennart Schmidt.