Osteuropäische Gewalt- und Militärforschung

Bildinfo

Die letzten sowjetischen Truppen überqueren die Grenze zur Sowjetunion, nachdem sie Afghanistan verlassen haben, 1. Oktober 1989. Photo: A. Solomonov, RIA Novosti archive, image #58833, CC BY-SA 3.0

Unter der Leitung von Jan Claas Behrends entstehen an der Abteilungen Arbeiten zu Krieg und Gewalt in Osteuropa vom Ersten Weltkrieg bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit 2014. Einen Schwerpunkt bilden dabei Studien zu illegitimer militärischer Gewalt, zu Besatzung und Kriegsverbrechen. Der regionale Fokus liegt auf Polen, der UdSSR, der Ukraine und Russland.

Projektverbünde

DFG Forschungsgruppe Militärische Gewaltkulturen - Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg

Forschergruppe „Militärische Gewaltkulturen“ an der Universität Potsdam 
Projektleiter am ZZF: Prof. Jan C. Behrends
Am ZZF werden zwei Dissertationsprojekte bearbeitet durch Evgen Zinger und Jonas Baake.
Die Forschergruppe untersucht, auf welche Weise und in welchem Ausmaß sich von der Frühen Neuzeit bis hin zur Zeitgeschichte spezifische militärische Gewaltkulturen in den regulären Armeen der europäischen Großmächte ausbildeten.

Projekte

Hendrik Doesburg

Furrows of Empire

Dissertationsprojekt
Das Projekt ist Teil des Kompetenznetzwerks Interdisziplinäre Ukraine-Studien (KIU). 
Betreuer dieses Projekts: Prof. Dr. Jan C. Behrends
Das dreijährige Promotionsprojekt untersucht die verwickelte Geschichte der niederländischen und deutschen kolonialen Ambitionen in der Ukraine im 20. Jahrhundert.
 

Jonas Baake

Die Entstehung der polnischen Armee: Nationale Selbstbehauptung und militärische Gewalt (1914-1926)

Dissertationsprojekt
Im Zentrum des Projekts stehen die Entstehung und Entwicklung der polnischen Armee vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Maiputsch 1926. Die Untersuchung konzentriert sich auf die militärische Gewaltkultur, die die polnische Armee vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, des Zerfalls der Imperien sowie der polnischen Staatsbildung entwickelte.

Alyona Bidenko

Russian Soldiers in the Russo-Ukrainian War: Life Histories, Deployment, Repercussions

Dissertationsprojekt

This project investigates the ongoing Russian invasion of Ukraine by examining individual violent actors during their deployment and the environments that produced them.

Evgen Zinger

Gewalttätige Männer zwischen dem Ersten Weltkrieg, der Revolution und dem Zweiten Weltkrieg (1905–1945): Militärische Gewalt der Kosaken unter verschiedenen Regimen

Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht illegitime militärische Gewalt der Kosakenverbände in der Zeit zwischen der Russischen Revolution von 1905 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges. 

Jan C. Behrends

Gewalt und Zivilität

Forschungsprojekt

Die Frage der Gewalt nach Stalin – im Spätsozialismus und dann in der Perestroika und der Transformation – steht im Mittelpunkt dieses Projekts.