Neues Leibniz-Lab zu »Umbrüchen und Transformationen« bewilligt
Die lange Geschichte der »Wende«
Der Themenschwerpunkt versammelt Projekte, die über die Zäsur von 1989/90 hinweg den gesellschaftlichen Wandel rekonstruieren, der die friedliche Revolution und die Transformation ermöglicht und geprägt hat. Der Schwerpunkt gründet sich aus dem inzwischen abgeschlossenen Projekt »Die lange Geschichte der ›Wende‹. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989«, das die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmmen des Leibniz-Wettbewerbs 2016-2020 förderte. Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Kerstin Brückweh, Mitarbeiter*innen: Dr.
Stellenangebote
Aktuell sind am ZZF Potsdam folgende Stellen zu besetzen:
Bürokratie, die Vertrauen schafft
Eine frühere Spitzenbeamtin legt dar, wie Verwaltungen in Deutschland bürgernäher organisiert
werden können. Aus dem Dilemma aller Pläne zum Bürokratieabbau weist sie jedoch keinen
Ausweg. Buchbesprechung von Julia Borggräfes "Bürokratopia: Wie Verwaltung die Demokratie retten kann" von René Schlott.
faz.net, 22.04.2025.
Leichte Liebe
Der österreichische Schriftsteller Daniel Glattauer begeistert mit seinen Romanen ein breites Publikum, fällt bei der Kritik aber regelmäßig durch. Autorenbeitrag von René Schlott.
Cicero, 17.04.2025.
55. Historikertag
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)
Universität Bonn
Der 55. Deutsche Historikertag steht unter dem Motto Dynamiken der Macht.