Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Former employees
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Social Media
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Thursday, 27. November 2025
Das Erste
Being Katarina Witt. DDR-Diamant
Katarina Witt wurde als junge Eiskunstläuferin ein Star des DDR-Regimes. ZZF-Historikerin Jutta Braun in der neuen fünfteiligen Dokuserie über die Spitzensportlerin zu "Diplomaten im Trainingsanzug" als Teil des Staatswesens der DDR.
Wednesday, 26. November 2025
Frankfurter Rundschau
AfD an die Macht? „In Bundesländern kann sie besonders viel Schaden anrichten“
Martin Sabrow in der Frankfurter Rundschau über den Vorschlag, die AfD durch Regierungsbeteiligung zu »entzaubern«.
Monday, 24. November 2025
Deutschlandfunk
Tom Koltermann: „Rock im Osten“
Rezension zu »Rock im Osten« von Tom Koltermann im Deutschlandfunk.
Monday, 24. November 2025
Deutschlandfunk
Florian Schikowski: „Wie das Bündnis 90 zu den Grünen kam“
Rezension zu »Wie das Bündnis 90 zu den Grünen kam. Die ostdeutsche Demokratiebewegung und der Wandel der Ökopartei nach 1990« von Florian Schikowski im Deutschlandfunk.
Friday, 21. November 2025
Deutschlandfunk Nova
Doping in der DDR. Pillen auch für Kinder und Jugendliche
Im Gegensatz zu Doping in der Bundesrepublik, war Doping in der DDR staatlich reguliert. Aber war es dadurch für die Sportlerinnen und Sportler sicherer? Ein Vortrag der Historikerin Jutta Braun über die Auswirkungen des Sport- und Systemwettkampfs.
Monday, 17. November 2025
ProSieben/Joyn
JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet
Wie prägen die 80er uns noch heute? Dieser Frage geht der Zweiteiler "JENKE.Zeitreise" auf ProSieben nach. Frank Bösch äußert sich zu der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und dem Phänomen der Fitnessstudios.
Tuesday, 11. November 2025
sportschau.de
Fankultur in der DDR. Die Stasi hatte den Fußball fest im Griff
Die SED-Diktatur fürchtete Proteste in den Stadien und überwachte Fans in der DDR genau. ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert, wie das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) deutsch-deutsche Kontakte in der Fanszene zu verhindern suchte.
Saturday, 08. November 2025
WDR 5
NS-Dokus haben Publikum
Dokumentationen, die sich mit der Zeit und den Personen des Nationalsozialismus beschäftigen, haben gute Einschaltquoten. Historiker Frank Bösch ordnet im Interview die Bedeutung dieser Dokus ein. 04:50 Min.. Medienmagazin Töne, Texte, Bilder Verfügbar bis 07.11.2026. WDR 5.
Friday, 07. November 2025
Deutschlandfunk Kultur | Podcast Im Gespräch
Historikerin Annette Schuhmann porträtiert „Ostfrauen“ entgegen der Klischees
In ihrem neuen Buch „Wir sind anders!“ porträtiert Annette Schuhmann 13 sehr unterschiedliche Frauen, die von der DDR geprägt wurden. Wie „anders“ die Frauen der Ex-DDR sind, erläutert die Autorin u.a. in diesem Podcast-Gespräch.
Wednesday, 05. November 2025
Podcast: Jahrhundertgeschichten
Die Schabowski-Story: Ein Zettel, der die Mauer öffnete
Günter Schabowski, Mitglied des Zentralkomitees der SED, liest am Abend des 9. Novemveber 1989 während einer Pressekonferenz einen Zettel vor. Mit den Worten „Das tritt nach meiner Kenntnis…sofort, unverzüglich“ verkündet Schabowski aus Versehen die Grenzöffnung der DDR. Historiker Christoph Classen, Experte für Mediengeschichte am ZZF, rekonstruiert den Weg des legendären Zettels.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »