The ZZF in the media. Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Autorenbeitrag von Martin Sabrow zum Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren am 20. Juli 1944.
Beitrag über die von Robert Müller-Stahl kuratierte aktuell zu sehende Fotoausstellung in Berlin zum Alltagsleben jüdischer Familien in der NS-Zeit.
Buchbesprechung von Thomas Spreckmann in der Rubrik "Politische Bücher" zu Frank Bösch "Deals mit Diktaturen" (erschienen 2024, bei C.H.Beck)
Gespräch mit Annette Vowinckel, am ZZF Expertin für Visual History, die im Beitrag thematisiert, weshalb Kriegsparteien Bilder von Kindern noch nie so instrumentalisiert haben wie heute.
Im Filmmagazin "Vollbild" ist ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen (ab Min. 13:50) mit Statements zum Thema Erinnerungskultur und Film zu hören.
Anlässlich der Euro 2024 hat ZZF-Historikerin Jutta Braun eine Ausstellung wissenschaftlich beraten, die sich mit der Überwachung der Fankultur durch die Stasi befasst und in Potsdam gezeigt wird.
ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Überwachung der DDR-Fankultur durch die Staatsmacht, die eine Ausstellung in Potsdam zeigt.
Jutta Braun führt als sporthistorische Expertin durch eine Sendung des DLF, die sich dem Wechselverhältnis von Politik und Olympia seit 1896 bis heute widmet.
Gefälschte Bilder, Beschreibungen und sonstige Informationen waren und sind dazu da, falsche Wahrheiten zu verbreiten, Menschen zu manipulieren oder eigenes Verhalten in besseres Licht zu rücken. In der Podcast-Folge erklärt u.a. Annette Vowinckel, Experte für Visual History am ZZF Potsdam, wie die Propaganda in der ehemaligen DDR funktioniert hat.