The ZZF in the media. Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert der niederländischen Nachrichtenagentur, weshalb die Bundesrepublik das hohe Niveau des Medaillenspiegels im Kalten Krieg nicht halten konnte.
Die Sozialdemokraten streiten über die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF, kritisiert im Interview die Parteispitze: Sie verstehe die internationale Lage nicht.
Anlässlich der Eröffnung der Olympischen Spiele 1924 erläutert ZZF-Historikerin Jutta Braun deren historische Bedeutung im Kampf für politische und emanzipatorische Rechte.
Der Beitrag - mit Statements von ZZF-Historikerin Jutta Braun - schaut auf die Spiele in Paris 2024 und zeigt am Beispiel Russlands auf, dass sie nicht unpolitisch sind.
Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Die Podcast-Folge thematisiert das authentischen Erinnern durch Zeitzeugen und weist auf die Tücken hin. Im Beitrag (22 Min.)des BR Podcast "Radio Wissen" werden vier Expert*innen interviewt u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 04:50 Min.), Experte für Erinnerungskultur.
ZZF-Historikerin Jutta Braun ordnet im DLF-Gespräch die Sanktionen gegen Russland bei Olympia 2024 historisch durch den Vergleich mit anderen Sportboykotten ein.