Unter Mitarbeit von Johannes Schütz (Gasthg.), Lucas von Ramin (Gasthg.), Aron Schulze (Gasthg.)

Identität Ost

Berliner Debatte Initial 36 (2025) 1
Berliner Debatte Initial Buchcover

Bildinfo

Cover  der Zeitschrift "Berliner Debatte Initial 36 (2025) 1" mit dem Themenschwerpunkt "Identität Ost / Osteuropäische Perspektiven auf das Kriegsende 1945"

Der Fall der Mauer und die deutsche Einheit waren einschneidende Ereignisse für die in Ostdeutschland lebenden Menschen. Bis heute wirken die daraus entstandenen Spannungsfelder nach – von rechtsextremen Tendenzen und populistischen Bewegungen über Erfahrungen gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu dem Anspruch, als Vorreiter gesellschaftlicher Veränderungen zu gelten. Der Themenschwerpunkt „Identität Ost“ wirft einen vielschichtigen Blick auf politische Prozesse und Narrative, die die ostdeutschen Regionen prägen. Die Beiträge machen deutlich: Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall lässt sich kein homogenes Bild zeichnen. Vielmehr eröffnen sie neue Perspektiven auf aktuelle Forschungsergebnisse und richten den Blick auf die politische Kultur im Osten Deutschlands.

Gasthg. Dr. Johannes Schütz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in der Abteilung IV und arbeitet im Projekt "Die Radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000" 

 

Jahr
2025
Band
36
Ort
Stuttgart
Verlag
Franz Steiner Verlag
Seiten
146
ISBN
978-3-515-13981-6