21.05.2024
Ein Projekt von Studierenden des Masterstudiengangs Public History.
06.05.2024
Was sollte man von Historiker*innen erwarten, die sich im Feuilleton zu tagespolitischen Debatten äußern?
05.05.2024
Der neue ZZF-Newsletter 02/2024 ist erschienen!
29.04.2024
Autor Günter Agde untersucht die Bildsprache der deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkriegs.
26.04.2024
Ein Podcast über die vielen Menschen, die die Perestroika ›von unten‹ mitgestaltet haben.
19.04.2024
Tom Koltermann beendet seine Studie zum Funktionswandel der DDR-Rockmusik.
18.04.2024
Das ZZF hat seinen Online-Newsletter für März 2024 veröffentlicht.
28.03.2024
Im Interview sprechen die ZZF-Historiker Rüdiger Graf und Simon Specht über "geschichtliche Grundbegriffe".
20.03.2024
Das Wissenstransfer-Projekt zielt darauf ab, aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen.
Das ZZF erhält eine Förderung im Rahmen der von der Leibniz-Gemeinschaft ausgeschriebenen Leibniz-Labs.
14.03.2024
In der neuen Folge des ZZF Podcast spricht Hanno Hochmuth mit Janine Funke über sein neues Buch zur Zeitgeschichte Berlins.
12.03.2024
Autor Michael Wildt setzt sich in seinem Beitrag mit dem Oscar-prämierten Spielfilm Zone of Interest auseinander.