05.07.2024
Jutta Braun rekonstruiert in ihrem neuen Buch die Bedeutung des Sports im geteilten Deutschland und bilanziert kritisch die „Sporteinheit“
04.07.2024
Ein Interview mit dem stellvertretenden Direktor des ZZF und Co-Leiter der Abteilung III
01.07.2024
Akteur*innen aus Forschung, Gedenkstätten- und Schulpädagogik diskutierten wie die Vermittlung eines differenzierten Geschichtsbildes möglich ist.
Florian Schikowski hat seine Dissertation an der Universität Potsdam erfolgreich verteidigt.
Ein Beitrag von Annette Schuhmann und Marie Luise Wallroth.
28.06.2024
Ein Zeitungsprojekt des Masterstudiengangs Public History (FU Berlin/ZZF) und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
24.06.2024
Auf 152 Seiten finden Sie dort anschauliche Berichte über die vielen Aktivitäten des ZZF im vergangenen Jahr.
20.06.2024
Carolyn Taratko erhält für ihr Projekt »Den Süden abkühlen« eine Förderung für eine Nachwuchsgruppe.
13.06.2024
Eine kurze Checkliste von zeitgeschichte | online für diejenigen, die die Fußball-EM 2024 genießen wollen.
05.06.2024
Was ist Migration? Diese Frage untersucht ein neuer SFB, an dem das ZZF mit Isabella Löhr beteiligt ist.
28.05.2024
Der Tagungsbericht zum 6. Workshop „Public History in der Lehre“ ist jetzt auf H-Soz-Kult erschienen.
23.05.2024
ZZF-Historikerin Jutta Braun spricht mit Veronika Springmann über das Sportmuseum Berlin und die aktuelle Ausstellung zu Fußball im Nationalsozialismus.