Die 18. Helmstedter Universitätstage 2012 trugen den Titel "Die Macht der Bilder". Sie waren dem Einfluss des Visuellen auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmet, das mit Recht als "Jahrhundert der Bilder" (Gerhard Paul) bezeichnet worden ist. Fotos, Karten und Illustrationen haben Zeitgeschichte geschrieben, sie prägen seit mittlerweile über hundert Jahren die Wahrnehmung von Personen und Ereignissen der Geschichte in einem vorher ungekannten und immer noch weiter wachsenden Maße. Die Helmstedter Universitätstage 2012 untersuchten den Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses; sie analysierten die diesen Kanon bestimmenden Kräfte und Akteure, und sie erörterten die Wirkungsmacht und die Wirkungsgrenzen der Macht der Bilder in der Moderne.
Dieses Heft der Helmstedter Colloquien dokumentiert die in der Aula der einstigen Universität gehaltenen Vorträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach dem Verhältnis von Bild und Realität, von fotografischer Aussage und historischer Wahrheit nachgingen.
Die Macht der Bilder
Helmstedter Colloquien Heft 15
   
		
        Bildinfo
Jahr
              2013
          Ort
              Leipzig
          Verlag
              Akademische Verlagsanstalt
          Seiten
              134
          ISBN
              978-3-931982-79-9
          Hier kann die Publikation bestellt werden