Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin

LNDW

Das ZZF präsentierte sich gemeinsam mit dem Leibniz-Lab "Umbrüche und Transformationen" auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr luden mehr als 50 Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Das ZZF präsentierte sich zusammen mit sechs weiteren Leibniz-Instituten im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in der Chausseestraße in Berlin (Stadtgebiet Zentrum). Die Besucher*innen hatten die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und ausgewählte Forschungsprojekte unseres Instituts kennenzulernen. 

Am Stand des ZZF im Atrium der Leibniz-Gemeinschaft informierte das ZZF über Ergebnisse des Verbundprojekts zum "Medialen Erbe der DDR". Zudem stellte sich das Leibniz-Lab "Umbrüche und Transformationen" vor. Es hat am ZZF im Herbst 2023 seine Arbeit aufgenommen und fragt, was wir aus Krisen und Umbrüchen lernen können. Beim zeithistorischen Quiz, welches in diesem Jahr aus der Feder des Labs kam, konnten Besucher*innen ihr Wissen zu Ost und West testen. 

Michael Homberg referierte zur Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa, der Kurzvortrag von Jutta Braun bot neue Forschungsergebnisse zum Zwangsdopingpraxis in der DDR und Hanno Hochmuth näherte sich in seinem Vortrag der Zeitgeschichte Berlins auf topografische und fotografische Weise. 
 

Fotos: Florian Völker, Antonia Przyborowski / ZZF

  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image
  • Image