english version below
Perestroika-Jahre in Sibirien
Projekt
Mit diesem Vorhaben sollen die gesellschaftlichen Umbrüche während der Perestroika-Zeit an der Peripherie der ehemaligen Sowjetunion untersucht werden, wo die Entwicklungen vor allem in indigenen Gemeinschaften des hohen Nordens und fernen Ostens oft ganz eigene Dynamiken entwickelt hatten. Im Mittelpunkt stand dabei häufig politische Selbstbestimmung auf der Grundlage auflebender ethnischer und kultureller Identitäten bei dort lebenden Urbevölkerungen. Ethnologen und Ethnologinnen aus westlichen Ländern hatten seit Anfang der 1990er Jahre erstmals Gelegenheit, zusammen mit russischen Kollegen in diesen Gebieten Feldforschungen durchzuführen. Während der dabei üblichen wiederholten längeren Aufenthalte konnten sie mit Hilfe der ethnologischen Methode der teilnehmenden Beobachtung die Entwicklungen nicht nur – über zum Teil mehrere Jahrzehnte hinweg – aus nächster Nähe aufmerksam mitverfolgen, sondern in vielen Fällen wurden sie auch selbst Teil von diesen Bestrebungen, indem sie eigene Expertisen auf Wunsch indigener Protagnisten einbringen konnten.
So durchlebten internationale und transkulturelle Forscherteams die gleichen hoffnungsvollen Erwartungen, die zur Anfangszeit von Perestroika dann auch bald die entlegensten Regionen des Landes erreichten, mit all den folgenden oft dramatisch erschwerten Lebensumständen und häufigen Enttäuschungen unter den dortigen lokalen Bevölkerungen. Während die anfängliche Euphorie sich in der um das Jahr 2000 erschienenen Trilogie „Pathways to Reform in Post-Soviet Siberia“ (ed. E. Kasten) widerspiegelt, zeichnet die 25 Jahre später verfasste Trilogie „A Fractured North“ (eds. E. Kasten, I. Krupnik and G. Fondahl) ein ernüchterndes Bild – vor allem, was die Auswirkungen anti-westlicher Narrative in der Propaganda im Hinblick auf sich veränderte Weltbilder und Einstellungen in indigenen Gemeinschaften anbetrifft.
Den Ursachen dafür, weshalb solche zunehmende staatliche Einflussnahme dort häufig auf fruchtbaren Boden fällt, soll mit der hier beabsichtigten Anthologie „Perestroika Years in Siberia“ nachgegangen werden, indem westliche und russische Ethnologen und Ethnologinnen ihre langjährigen Erfahrungen zum Teil auch selbstkritisch reflektieren. Dabei soll es nicht nur um die fremdbestimmten und außer demokratische Kontrolle geratenen sozialen Dynamiken gehen, sondern auch, was in damaligen Forschungspartnerschaften und Vorgehensweisen des Westens vielleicht nicht ganz so optimal gelaufen sein könnte. Das alles soll zu einem besseren Verständnis und zu einer verlässlicheren Einschätzung gegenwärtiger und zukünftiger Situationen an der nördlichen und östlichen Peripherie Russlands beitragen.
Dr. Erich Kasten ist Gründer und Geschäftsführer der Kulturstiftung Sibirien. Er forscht während seines Gastaufenthalts am ZZF in Abteilung I: Kommunismus und Gesellschaft.
Seine Forschungsschwerpunkte: Sibirien, Forschungs- und Zeitgeschichte, Indigenes Wissen, Museumsforschung und digitale Rückführung
Perestroika Years in Siberia
Project
This project aims to examine the social transformations that took place during the Perestroika period in the peripheral regions of the former Soviet Union, where developments – particularly within the indigenous communities of the Far North and the Far East – often followed their own distinct trajectories. Central to these processes were movements for political self-determination, grounded in the revival of ethnic and cultural identities among the local Indigenous populations. Beginning in the early 1990s, anthropologists from Western countries were, for the first time, able to conduct fieldwork in these areas in collaboration with Russian colleagues. Through the ethnographic method of participant observation, carried out during repeated and extended field stays, they were able to closely follow these developments – often over the course of several decades. In many cases, they themselves became part of these processes, contributing their expertise at the request of Indigenous actors who sought their support in pursuing their political and cultural goals.
Thus, international and transcultural research teams experienced the same sense of hopeful anticipation that, during the early years of Perestroika, soon reached even the most remote regions of the country – followed, however, by increasingly difficult living conditions and frequent disappointments among local populations. The initial euphoria found expression in the trilogy “Pathways to Reform in Post-Soviet Siberia” (ed. E. Kasten), published around the year 2000, whereas the trilogy “A Fractured North” (eds. E. Kasten, I. Krupnik, and G. Fondahl), written twenty-five years later, paints a far more sobering picture – particularly with regard to the impact of anti-Western narratives in state propaganda on shifting worldviews and attitudes within Indigenous communities.
The anthology “Perestroika Years in Siberia” proposed here seeks to explore the underlying reasons why this growing state influence has often found such fertile ground in these regions. Western and Russian anthropologists will contribute their long-term experiences, reflecting on them – at times self-critically – in order to provide deeper insight into these processes. The focus will not only be on externally imposed social dynamics that grew progressively beyond democratic control, but also on aspects of past research partnerships and Western approaches that may not have been entirely optimal. Ultimately, the project aims to foster a better understanding and a more reliable assessment of present and future developments in Russia’s northern and eastern peripheries.
Dr. Erich Kasten is the founder and managing director of the Siberia Cultural Foundation. He is conducting research during his stay at the ZZF in Department I: Communism and Society. His research focuses on Siberia, research and ccontemporary history, indigenous knowledge, museum research and digital repatriation.