Mehr als 5000 Postkarten aus Berlin-Kreuzberg hat Peter Plewka gesammelt, alphabetisch geordnet nach Straßennamen. Wie kann man mit so einem Quellenkorpus Geschichte erzählen?
Darum – und um den Masterstudiengang Public History – geht es in der neuen Folge des ZZF Podcasts. Irmgard Zündorf, Leiterin des Bereichs Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V., und Marina Kochedyshkina, Studentin im Masterstudiengang Public History an der Freien Universität Berlin, berichten aus der Entstehung einer digitalen Ausstellung zu der Postkartensammlung, die von Studierenden entworfen wurde.
Gemeinsam mit Janine Funke diskutieren sie, was der Begriff Public History eigentlich bedeutet, warum sich der Studiengang teilweise an amerikanischen Vorbildern orientiert, und warum in vielen Bereichen der Gesellschaft Expertise aus diesem Bereich benötigt wird. Außerdem werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Ausstellung und berichten über die Herausforderungen, Geschichte mit einem Medium zu erzählen, das die Menschen früher vollkommen anders verwendeten als wir es heute kennen.
Die Ausstellung »Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945« ist noch bis 14. September 2025 im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum in Berlin zu sehen. Die digitale Ausstellung ist dauerhaft auf der Website abrufbar. In einem Artikel auf dem Portal »Visual History« geben die Studierenden weiteren Einblick in ihre Arbeit an der Ausstellung.
Der ZZF Podcast widmet sich den vielfältigen Forschungsprojekten und Themen am ZZF. Co-Hosts und Co-Autor*innen des ZZF Podcasts sind Janine Funke und Tim Schleinitz.
Sie finden den Podcast hier: Spotify · Apple Podcasts · RSS-Feed